Endo- und ektoparasitosen bei schafen und ziegen

Problematik der Anthelminthika-Resistenzen und mögliche
Alternativen zum Anthelminthika-Einsatz

Dr. med.vet. Hubertus Hertzberg
Institut für Parasitologie, Universität Zürich
Anthelminthika-Resistenzen bei Magen-Darm-Rundwürmern
Magen-Darmwürmer (MDW) stellen häufige und wirtschaftlich relevante Problem-
faktoren in der Schafhaltung dar. Ihre Bekämpfung stützt sich seit mehr als fünf
Jahrzehnten nahezu ausschliesslich auf die Anwendung von Anthelminthika
(Entwurmungsmittel). Der umfangreiche und langjährige Einsatz dieser Medikamente
hat in zahlreichen Ländern zu einer Resistenzproblematik geführt. Die Resistenz wird
definiert als eine verminderte Empfindlichkeit von Krankheitserregern gegenüber
einer Medikamentendosis, die im Normalfall die überwiegende Mehrheit der Erreger
abtöten würde. Die Resistenz von MDW des Schafes gegen die Wirkstoffgruppe der
Benzimidazole (z.B. Ovitelmin, Panacur, Systamex, Valbazen) ist derzeit ein weltweit
zunehmendes Problem. Aus verschiedenen Ländern Europas liegen entsprechende
Meldungen vor, z.B. aus Belgien, England und den Niederlanden, wo in 28%, 47%
bzw. 94% der untersuchten Schafherden benzimidazolresistente MDW nach-
gewiesen werden konnten. Resistenzen gegen die übrigen Wirkstoffgruppen
einschliesslich der makrozyklischen Laktone (Ivermectin, Doramectin) sind in
Australien, Südamerika und Südafrika festgestellt worden. Einige der in diesen
Ländern isolierten Stämme weisen gegenüber keiner der verfügbaren
Wirkstoffgruppen mehr eine ausreichende Empfindlichkeit auf (Multi-Resistenz).
Die Gefahr der Resistenzentwicklung besteht vor allem dann, wenn grosse Tierbe-
stände häufigen Behandlungen unterzogen werden. Nach einem Anthelminthika-
Einsatz fördert der Umtrieb der Tiere auf eine nicht kontaminierte Weidefläche die
Selektion resistenter Populationen. Die Entstehung resistenter Parasiten stellt nach
heutiger Sicht einen weitgehend irreversiblen Prozess dar. Das bedeutet, dass
derartige Parasiten selbst nach langjähriger Nichtanwendung der betreffenden
Wirkstoffgruppe weiterhin in den Betrieben vorhanden sind und bei einem
Wiedereinsatz des betreffenden Wirkstoffes eine erneute Selektion möglich ist. Ein
wesentlicher Faktor für die Ausbreitung von Anthelminthika-Resistenzen dürfte der
Neuerwerb von Tieren mit einer resistenten Parasitenpopulation sein. Neu
zugekaufte Tiere sollten daher einer anthelminthischen Behandlung (vorzugsweise
mit Doramectin oder Ivermectin) unterzogen werden und erst nach einem negativen
Kotbefund in die neue Herde integriert werden.
In der Schweiz wurde im Jahr 1998 mit systematischen Untersuchungen zum
Vorkommen von Benzimidazol-Resistenzen bei MDW von Schafen und Ziegen
begonnen. Die Ergebnisse von 109 untersuchten Betrieben weisen auf eine sehr
hohe Häufigkeit von Benzimidazol-Resistenzen von über 80% hin.
Weitere wichtige Resultate dieser Studie sind nachfolgend aufgeführt: • Benzimidazole sind die am häufigsten angewandte Anthelminthikagruppe (70%) • 26% der Betriebe wechseln zwischen Benzimidazolen und anderen AM-Gruppen • Im Durchschnitt erfolgen 2 - 4 anthelminthische Behandlungen pro Jahr • 2% der Herden werden nie oder sporadisch, 20% 4 - 12 mal pro Jahr behandelt • Die Behandlungsfrequenz ist positiv mit der Resistenzproblematik in den einzelnen • Resistenzen wurden vor allem bei der Art Haemonchus contortus beobachtet.
Angesichts der bisher vorliegenden Resultate erscheint eine gründliche
Neubewertung des Einsatzes von Benzimidazolen in den Schaf- und Ziegenhal-
tungsbetrieben in der Schweiz erforderlich. Vor allem für die Milchschafbetriebe
ergibt sich die sehr problematische Situation, dass derzeit keine Wirkstoffe aus
anderen Anthelminthikagruppen anwendbar sind, da sie entweder nicht (mehr)
offiziell registriert sind (Levamisol, Pyrantel) oder bei milchliefernden Tieren nicht
angewendet werden dürfen (Doramectin, Ivermectin).
Die Abklärung der Resistenzsituation wird allen Betrieben dringend empfohlen, die
bisher noch keine entsprechenden Untersuchungen vorgenommen haben. Diese
Dienstleistungen werden vom Beratungs- und Gesundheitsdienst für Klein-
wiederkäuer (BGK), vom Institut für Parasitologie der Universität Zürich sowie von
einigen Privatlabors nach vorheriger Vereinbarung angeboten. Bei Nichtvorliegen
einer Benzimidazol-Resistenz sollten diese Abklärungen in ein- bis zweijährigen
Abständen wiederholt werden. Bei einer nachgewiesenen Benzimidazol-Resistenz
sollte auf den Einsatz dieser Präparate weitestgehend verzichtet werden. Zur
Vorbeugung von Anthelminthika-Resistenzen werden folgende Massnahmen
empfohlen:
• jährlicher Wechsel der Wirkstoffgruppe
• Einhalten der Dosierung
• weitestgehende Reduktion der Behandlungsfrequenz
• Prüfung der Resistenzsituation gegenüber Benzimidazolen
• stichprobenartige Prüfung des Behandlungserfolges anhand quantitativer
Kotuntersuchungen (Bestimmung der Eizahl pro Gramm Kot) • vor dauerhafter oder vorübergehender Neueinstellung von Tieren Behandlung (vorzugsweise Ivermectin / Doramectin) mit anschliessender Kontrolle.
Alternative Strategien zur Kontrolle von Magen-Darmwürmern
Die zunehmende Resistenzproblematik macht die Erarbeitung alternativer
Kontrollstrategien dringend erforderlich. Bisher erfolgreich erscheinende Ansätze
beinhalten die Nutzung parasitenresistenter Schafrassen und Zuchtlinien, die
Entwicklung von Impfstoffen und die biologische Parasitenkontrolle, jedoch ist bisher
keine dieser Strategien kommerziell verfügbar.
Die biologische Bekämpfung basiert auf der Verfütterung von Sporen natürlich vorkommender Bodenpilze, die nach der Darmpassage eine Kontrolle der Larven-population im Kot bewirken. Vielversprechende Resultate aus zahlreichen Ländern, die eine dem Anthelminthika-Einsatz vergleichbare Effizienz dieser Massnahme dokumentieren, lassen den Einsatz dieser Bekämpfungsstrategie gegen MDW des Schafes in der nächsten Zukunft aussichtsreich erscheinen.

Source: http://www.smg-milchschafe.ch/files/Dokumente/ges_Ref_Hertzberg.pdf

Nrr_c_epi_1311_10_02.pdf

Standard Commodity Classification No. of Japan - Long-acting isosorbide dinitrate preparation - Nitorol “ R Capsules 20mg <Isosorbide dinitrate preparation> NITOROL R should be stored at room temperature. Date of listing in the NHI reimbursement price NITOROL R should be protected from moisture after opening the aluminum bag of the press through package, or the cap of the bottle

Microsoft word - 418-2013-3-2

Iranian Journal of Language Testing Vol. 3, No. 2, October 2013   Received: August 25, 2013 The Impact of Dynamic Assessment on Reading Comprehension and Metacognitive Awareness of Reading Strategy Use in Iranian High School Learners Parviz Birjandi 1, Masoomeh Estaji 2, Tayebeh Deyhim 3 Abstract Dynamic Assessment, with its roots in Vygotsky’s theory of mind, takes the

Copyright © 2014 Articles Finder