Foitzick.ku-marktplatz.eu

Spagirik-Umbruch 22.04.2008 13:56 Uhr Seite 5 Geleitwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Die historischen Wurzeln der JSO-Komplex-Heilweise . . . . . . . . . . . . . . .
Die Spagyrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Homöopathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Elektro-Homöopathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Entwicklung der JSO-Komplex-Heilweise durch Theodor Krauß 3 Das Herstellungsverfahren der JSO-Komplex-Heilweise . . . . . . . . . . . . . . .
4 Die Wirkung der JSO-Komplex-Heilweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesundheit – Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Bedeutung des Stoffwechsels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Ganzheitlichkeit der Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Lebenskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reiz- und Regulationstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Die Konstitutionslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die lymphatische Konstitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die sanguinische Konstitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die gemischte Konstitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die nervöse Konstitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Die Systematik der Mittel der JSO-Komplex-Heilweise . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht zum Wirkungsbereich der Mittelreihen . . . . . . . . . . . . . .
Die Globulimittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.1 Die Stoffwechselmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.2 Die Lymphmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.3 Die Adermittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.4 Die Brustmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.5 Die Fieber- und Nervenmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spagirik-Umbruch 22.04.2008 13:56 Uhr Seite 6 6.2.6 Die Darmmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.7 Die Gewebemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1026.2.8 Die Konstitutionsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Die Fluide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Capsella cp-Fluid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Populus cp-Fluid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Rhododendron cp-Fluid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Sambucus cp-Fluid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Viscum album cp-Fluid S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 7 Praxisteil / Therapeutische Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Indikationen und Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Auswahl der Mittel / Zusammenstellung der Rezepte . . . . . . . . . . . . 157 Anwendungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1637.3.1 Innerlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1647.3.2 Äußerlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1647.3.3 Inhalation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Dosierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Therapiedauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Reaktionen und Therapieverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Kombination mit anderen Therapien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Tipps für Einsteiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Augendiagnostische Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 7.10 Therapie einzelner Krankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Abwehrschwäche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184Akne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Allergien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187Anorexia nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190Asthma bronchiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191Bronchitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193Dermatosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Diarrhö . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200Entgiftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201Frühjahrskur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203Gallenerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205Gastritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206Gicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Hämorrhoidalleiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209Hypertonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210Hypotonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Spagirik-Umbruch 22.04.2008 13:56 Uhr Seite 7 Klimakterische Beschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214Kolitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216Kopfschmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Leberstauung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219Migräne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220Morbus Crohn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221Nephritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Obstipation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223Ödeme der Beine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225Rheuma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227Rhinitis und Sinusitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230Säureausscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232Schlafstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233Schmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234Schwangerschaftsbeschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235Sportverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236Wurmbefall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237Zystitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 7.11 Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 Akute Magenverstimmung mit Brechreiz . . . . . . . . . . . . . . . 239Arthrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239Colitis ulcerosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239gequetschter Finger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240Gicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240Hornhauttrübung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241Nasenpolypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241Psoriasis vulgaris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242Rheuma (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242Rheuma (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 8 Tabellen und Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Korrespondierende Stoffwechsel- und Gewebemittel . . . . . . . . . . . . 245 Zuordnung von Mitteln zu Verdauungsorganen . . . . . . . . . . . . . . . . 246 JSO-Komplex-Mittel als Bestandteil größerer Komplexe . . . . . . . . . . 247 Alphabetisches Pflanzenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2498.5.1 Lateinisch – Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2498.5.2 Deutsch – Lateinisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2588.6.1 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 Spagirik-Umbruch 22.04.2008 13:56 Uhr Seite 8 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2658.8.1 Indikationsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2658.8.2 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 Übersicht über die JSO-Komplex-Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 Spagirik-Umbruch 22.04.2008 13:56 Uhr Seite 70 6 Die Systematik der Mittel der JSO-Komplex-Heilweise Die Lymphmittel wirken auf das gesamte Lymphsystem. Sie werden auch der lymphati-schen Konstitution zugeordnet, die sich oft in chronischen Schwellungen der Lymphkno-ten äußert. Die beiden Lymphmittel enthalten einen gemeinsamen Grundkomplex,der zugleich mit dem Lf1 Echinacea cp identisch ist. Dieser enthält spagirische Aufbe-reitungen von: Echinacea angustifolia/pallida Steigerung der körpereigenen Abwehr, Infektionskrank-Sonnenhut heiten Zirkulationsstörungen, Milz- und Lebererkrankungen, Drüsenschwellungen, chronische Hautausschläge, allgemeine Schwäche, Kopfschmerzen, Krämpfe, Ner- Leber- und Gallenerkrankungen, Nierenerkrankungen, Lungenleiden, eitrige Bronchitis, Hämoptyse, Hämaturie Entzündungen der Schleimhaut des Darms und der Blase Das Lymphsystem ist besonders wichtig für die Ausscheidung von Stoffwechselendpro-dukten und toxischen Stoffen. Die wichtigsten lymphatischen Organe sind die Lymph-knoten, die Tonsillen, die Milz sowie die Peyer-Plaques. Die lymphatischen Organesind bei infektiösen Prozessen für die Filter- und Abwehrfunktionen verantwortlich.
Eine Schwäche des lymphatischen Systems führt daher zu einer verstärkten Anfällig-keit gegenüber Infektionen, die sich vielfach in lang andauernden oder häufig rezidi-vierenden Infekten äußert, bei denen insbesondere Haut und Schleimhäute betroffensind. Es besteht oftmals eine Schwellung des lymphatischen Gewebes, d. h. eine Lymph-knotenentzündung. Der Lymphmittel-Grundkomplex hat eine spezifische Wirkung bei Schwäche des lym-phatischen Systems und der körpereigenen Abwehrkräfte. Die Lymphmittel werdendaher bei vielen Infektionen und allen chronischen Hauterkrankungen eingesetzt. In Spagirik-Umbruch 22.04.2008 13:56 Uhr Seite 71 diesem Fall unterstützen die Lymphmittel den Stoffwechsel der Haut und verbessernden Abtransport und die Phagozytose von Zerfallsprodukten über die Lymphe. Da dasLymphsystem im Sinne der Säftelehre als Vermittler und Bringer von Phlegma (Schleim,nährendes Prinzip) dient, kann mit den Lymphmitteln (besonders Lf2 Abrotanum cp)auch das Phlegma beeinflusst werden. Lf1 Echinacea cp JSO
(Lymphe, Drüsen)
Namensgebend für Lf1 Echinacea cp ist der Son-nenhut Echinacea angustifolia/pallida, die vorallem für ihre Wirkung auf die körpereigene Ab-wehr bekannt ist. Lf1 Echinacea cp lässt sich dar-über hinaus sehr vielfältig einsetzen und ist we-gen seines breiten Wirkungsspektrums eines derwichtigsten Mittel der JKH. Krauß ordnet ihmdas gesamte lymphatische System (Lymphe,Lymphbahnen, Lymphknoten, Milz) und dieDrüsen zu.
Die Anwendungsgebiete von Lf1 Echinacea cp sind:
• Hauterkrankungen, insbesondere chronische Ausschläge• Entzündungen und Eiterungen, insbesondere der Haut und Schleimhäute (z. B. An- gina, Sinusitis, Otitis, Bronchitis, Pneumonie, Pleuritis, Mastitis, Abszesse, Haut-ulzera) • Schleimhauterkrankungen• Drüsenerkrankungen, insbesondere Entzündungen, Eiterungen und Schwellungen (z. B. Nachbehandlung bei Mumps, begleitend beim Kropf 1) • Schwellung der Tonsillen und Lymphknoten im Rachenring (Polypen), Schwellung • Abwehrschwäche• Entgiftung über das Lymphsystem (z. B. bei Rheuma, Gicht, Lithiasis)• Lymphozytose, Anämie (hier vor allem in Kombination mit Ad3 Hydrastis cp) Besondere Sorgfalt ist bei einer Schilddrüsenüberfunktion zu pflegen, da diese durch Lf1 Echinaceacp verstärkt werden kann (s. H 4, S. 156).
Spagirik-Umbruch 22.04.2008 13:56 Uhr Seite 72 6 Die Systematik der Mittel der JSO-Komplex-Heilweise • Stockungen und Stauungen im Bereich des Lymphsystems, z. B. zur Ergänzung der Lf1 Echinacea cp ist das Lymphmittel für die akuten, auch infektiösen Zustände mitLymphbeteiligung. Es wirkt vor allem auf das lymphatische System und die damit inVerbindung stehenden Organe. Aus naturheilkundlicher Sicht fördert es sowohl dieauf- als auch die absteigende Lymphe nach Krauß und sorgt somit für einen verbesser-ten Abtransport von Schlacken und Stoffwechselgiften. Es wird daher bei zahlreichenKrankheiten eingesetzt, die auf der Ansammlung solcher Stoffe basieren. Hierzu gehörenz. B. Gicht, Rheuma, aber auch Hauterkrankungen, wie z. B. verschiedene Ekzeme. Besonders bewährt hat sich Lf1 Echinacea cp (als Hauptmittel) bei Erkrankungen des
lymphatischen Rachenrings
. Hier kann man Lf1 Echinacea cp besonders gut mit fol-
genden Mitteln kombinieren:
Entzündungen von Rachen, Mandeln undKehlkopf Dazu kann man noch Spülungen mit Populus cp-Fluid (gegen Entzündungen) ergän-zen. Bei einer Otitis oder Stirnhöhlenkatarrhen sollte Gw13 Ailanthus cp dagegen bes-ser durch Gw4 Symphytum cp ersetzt werden.
Lymphatische Konstitution mit Resistenzschwäche. Verschmierte und pigmentiertehumorale Region, auch mit Abdunkelungen. Tophi [Hemm 1998].
Gegenanzeigen: H 4, s. S. 156
Die wichtigsten Einsatzgebiete von Lf1 Echinacea cp sind: • Dermatosen, vor allem chronische Hautausschläge• Drüsenschwellungen• Entzündungen, insbesondere der Haut und Schleimhäute• Steigerung der körpereigenen Abwehr Spagirik-Umbruch 22.04.2008 13:56 Uhr Seite 73 Lf2 Abrotanum cp JSO
(Lf1 + Ad3 + St1 / Rekonvaleszenz und Kräftigung)
Lf2 Abrotanum cp ist das Basismittel der lymphatischen Konstitution. Entsprechendseiner Zusammensetzung wirkt es umfassend auf das Blut- und Lymphsystem sowieden gesamten Stoffwechsel.
Aus naturheilkundlicher Sicht wirkt Lf2 Abrotanum cp vor allem auf die „aufsteigen-de“ Lymphe nach Krauß. Es nährt und kräftigt den gesamten Organismus und wirktstützend auf den Energiehaushalt. In gewisser Weise wirkt Lf2 Abrotanum cp daherauch als „Kosmetik von innen“ und wird z. B bei einem Überwiegen der „Leere“(Inanitas) entsprechend der chinesischen Pulsdiagnose eingesetzt.
Die Zielorgane und -systeme von Lf2 Abrotanum cp sind nach Krauß:
• Lymphsystem• Blut und Organe, die mit seiner Bildung bzw. Zusammensetzung verbunden sind Als Anwendungsgebiete von Lf2 Abrotanum cp sind zu nennen:
• Schwächezustände, auch Nervenschwäche, „schlechter Allgemeinzustand“, z. B. in der Rekonvaleszenz und nach der Schwangerschaft • chronische Erkrankungen, insbesondere chronische Dermatosen• Lymphatismus• Anämie, Skrofulose [Wagner, 2000]• chronische Appetitlosigkeit Aus humoralpathologischer Sicht ist Lf2 Abrotanum cp bei der Dyskrasie („Säfteent-mischung“) angezeigt. Es belebt nicht nur den Stoffwechsel, sondern verbessert alsNutritionsmittel sowohl das Blut als auch die Lymphe. Zudem regt es die Abwehr an,ohne sie „aufzuregen“.
Da Lf2 Abrotanum cp allgemein stärkend wirkt, kann es bei unklaren Situationen beijedem Menschen eingesetzt werden.
Zeichen der lymphatische Konstitutionen, Lymphstraßen, Tophi und Wolken, Abdunke-lungen in der zweiten Region, dunkle Wolken. Zeichen der lymphatisch-hypoplastischenKonstitution [Hemm 1998]. Exsudative Diathese, phlegmatisch-venöse Konstitution,hämatogene Konstitution, Mischkonstitution.
Spagirik-Umbruch 22.04.2008 13:56 Uhr Seite 74 6 Die Systematik der Mittel der JSO-Komplex-Heilweise Die wichtigsten Einsatzgebiete von Lf2 Abrotanum cp sind: • Rekonvaleszenz• Schwächezustände• Lymphatismus, Skrofulose Spagirik-Umbruch 22.04.2008 13:57 Uhr Seite 261 Der Begriff stammt von Krauß. Schlacken werden aus dem Zell-stoffwechsel ins Interstitium abgegeben; solche Schlackenstoffewerden normalerweise über Venen und Lymphgefäße absorbiertund zur Ausscheidung gebracht. Gemeint sind die lymphatischenAnteile, die gleichzeitig der Entgiftung dienen.
Spannungsarmut, Schlaffheit, Erschlaffung in Folge fehlenderGewebespannung.
Der Begriff stammt von Krauß. Sie entspricht der nährendenFeuchtigkeit (Schleim – Phlegma) im humoralpathologischen Sin-ne und dient dem Ersatz verbrauchten Substrates. Gemeint sinddie lymphatischen Anteile, die primär der Ernährung und Kräfti-gung dienen.
Neigung bzw. Bereitschaft des Körpers zu bestimmten Reaktions-mechanismen.
Spezifische Krankheitsbereitschaft, auf unterschiedliche Reize im-mer in der gleichen Art und Weise, namentlich allergisch oder aller-goid, zu reagieren.
Krankheitsbereitschaft mit der Neigung zur Säfteentmischung.
Spezifische Krankheitsbereitschaft, auf unterschiedliche Reizeimmer in der gleichen Art und Weise, namentlich mit übermäßi-gen Exsudationen an Haut und Schleimhäuten, zu reagieren.
Krankheitsbereitschaft für Reaktionen, die mit vermehrter Pro-duktion und/oder verminderter Ausscheidung von Harnsäure ein-hergeht; und zwar erfolgt immer die gleiche Reaktion auf ganzunterschiedliche Reize.
Spezifische Krankheitsbereitschaft, auf unterschiedliche Reize im-mer in der gleichen Art und Weise, namentlich mit spastischenErscheinungen, zu reagieren.
Krankheitsbereitschaft; die angeborene oder erworbene Anfällig-keit eines Organismus für Erkrankungen, im Sinne des Locus mi-noris resistentiae auch im Sinne des Locus majoris reactionis.
„Säftentmischung“, Begriff aus der ➝ Humoralpathologie, bei derdie Krankheiten auf eine fehlerhafte Mischung der Körpersäftesowie die Anhäufung von Schadstoffen zurückgeführt werden.
Die Dyskrasie beschreibt die fehlerhafte Zusammensetzung derKörpersäfte, insbesondere der in der traditionellen Naturheilkun-de bekannten Kardinalsäfte. Nach alter Auffassung entscheidendie elementaren Qualitäten der Körpersäfte über Gesundheit undKrankheit. Abweichungen der ➝ Säftezusammensetzung bedingenVeränderungen im Energiehaushalt und in der Zusammensetzungdes organischen Substrates mit seinen physiologischen Strukturenund damit der Erregbarkeit des Gesamtorganismus und seinerTeile. Fehler in der Lebensweise (z. B. Ernährung), gestörte Funk-tionen der Stoffwechselorgane, hereditäre Anlagen und Organlei-den können die Zusammensetzung der Säfte verändern (Dyskrasie). Die traditionelle Heilkunde differenziert die Dyskrasieformennach ihrem Ursprungsgebiet (z. B. urinöse Dyskrasie, harnsaure Spagirik-Umbruch 22.04.2008 13:57 Uhr Seite 262 Dyskrasie, gallige Dyskrasie, lymphatische Dyskrasie). Die Thera-pie der Dyskrasien ist so vielfältig wie ihre Entstehungsmechanis-men; grundsätzlich aber gilt es, die Elimination anzuregen und dieBlutqualität zu verbessern.
Dysorose; Permeabilitätsstörung des Gefäßendothels mit Durch-tritt von Blutbestandteilen ins Gewebe Im alten naturheilkundlichen Sinne bezeichnet Fieber nicht nureine Erhöhung der Körpertemperatur, sondern auch eine erhöhteSchwingung der Lebenskraft. Kennzeichnend sind hierbei ein fre-quenter, in der Regel nicht leicht unterdrückbarer Puls und eineübersteigerte Reaktionsbereitschaft des Organismus.
Die Grundstärke entspricht der niedrigsten in der JKH herstell-baren Potenz, der D4.
Konsensuelle Nierenreaktionen infolge von Leberfunktionsstö-rungen. „Die Leber macht harnfähig, was harnpflichtig ist.“ VonDeck in die augendiagnostische Phänomenologie übertragen.
Seit der Antike bis in das 19. Jahrhundert vorherrschendes medi-zinisches Denkmodell mit der Beschreibung warmer und kalter bzw.
trockener und feuchter Veränderungen. In der Vier-Säfte-Lehre sindden postulierten Körpersäften die Elemente zugeordnet: Schwarz-galle (Erde), Phlegma (Wasser), Blut (Luft) und Gelbgalle (Feuer).
In der Humoralpathologie werden alle Krankheiten aus der feh-lerhaften Mischung des Blutes und der Körpersäfte (➝ Dyskrasie)sowie der Anhäufung von Schadstoffen abgeleitet.
Fähigkeit zur Reizbeantwortung, allgemeine Reizbarkeit. Sie ist imgesamten Organismus gleich und korrespondiert mit der ➝ Sen-sibilität.
Den Schleimhäuten eigentümliche Reaktion bezüglich der Quali-tät und Quantität der Schleimhautfunktion. Häufig mit subepi-thelialem Venenstau, keine echte Entzündung.
Lokale Blutfülle im Sinne der arteriellen Hyperämie. Physiolo-gisch wie pathologisch (Entzündung) möglich. Gesamtheit körperlicher, seelischer und geistiger Anlagen eines In-dividuums, welche die Neigung zu bestimmten Erkrankungenoder Krankheitsarten als bevorzugte Reaktionsweise auf Belastun-gen einschließt und durch die Umwelt beeinflusst werden kann.
Konstitutionelle Neigung zu galliger Blutdyskrasie mit pathologi-schen Reaktionen wie psychischer Reizbarkeit, hyperkinetischemLeber-Galle-Syndrom, harnsaurer Diathese und Plethora abdomi-nalis.
Endstadium der konstitutionellen Pathogenese mit erheblicher Konstitution (nach Grauvogl) Neigung zu Verschlackung, Verhärtung, Lithiasis, Blutschwäche, Venosität und „Milzsucht“ (Stauungsmilz und deren Folgen).
Konstitutionelle Neigung zu Funktionsstörungen im gesamten Konstitutionelle Fixierung zu Magenerkrankungen mit abdomi-nellen und extraabdominellen Zuständen.
Neigung zu Hyperkinesien des arteriellen Systems mit Tendenz zuHypertonie, Apoplexie, Sklerose; anfangs funktionelle Krankheits-erscheinungen durch psychovegetative Übererregung.
Spagirik-Umbruch 22.04.2008 13:57 Uhr Seite 263 Durch das bei dieser Konstitution funktionelle Vorherrschen desBlutsystems kommt es vermehrt zu Erkrankungen der zum gesam-ten Blutsystem gehörenden Organsysteme: Blut, Blutbildungsstät-ten und Herz-Kreislauf-System, Leber und Milz.
Konstitutionelle Neigung zu Flüssigkeitsansammlungen beiSchwäche der homöostatischen Kontrollmechanismen (Hypo-physe – Nebennierenrinde).
Konstitutionelle Neigung zu katarrhalischen und entzündlichen Reizungen der Schleimhäute und serösen Häute; insbesondere beiunterdrückter Hautatmung mit Retention seröser Schärfen.
Die lymphatische Konstitution ist durch die Neigung zu Erkran-kungen der lymphatischen Organe und des „Lymphkreislaufes“ imweitesten Sinne gekennzeichnet.
Hyperplasie des Lymphsystems mit Neigung zu exsudativ-allergi- scher Diathese; adenoide Vegetation.
Hypoplasie des Lymphsystems – konstitutionelles Endstadium; lymphatische Stauungen und Stockungen, Kreislaufhypoplasie, Fo-kusentstehung, chronische Entzündungen, Indurationen, Variko-sis.
Konstitutionell fixierte Schwäche des Mesenchyms und des Stütz- Die bei dieser Konstitution vorhandene ungenügende Ausreifung des Nierensystems führt zu Funktionsstörungen der Nieren mitReaktionen an– den Schleimhäuten (z. B. Gastritis, Rhinitis)– der Haut – den Atemwegen (Bronchitis, Asthma) – den Stoffwechseldrüsen (z. B. Leber)– den Nerven Erethische Form der ➝ Skrofulose mit konstitutioneller Fixierung zu nervösen, neurasthenischen und neuropathischen Leiden.
Konstitutionelle Fixierung zu lymphatischen und venösen Stau- ungszuständen mit ihren unterschiedlichen Folgeerscheinungen.
Konstitutionelle Fixierung zu plethorischen Leiden (➝ Plethora).
Konstitutionelle Neigung zu Erkrankungen, denen Reaktionsblo-ckaden zugrunde liegen; solche Reaktionsblockaden können her-vorgerufen werden durch: – Erbtoxine– unterdrückte Hautatmung (s. Dermatosen, S. 196ff.)– unvollständige Krankheitsüberwindung– unterdrückende Therapien („zugeschmierte Hautleiden“)– Anhäufung unterschwelliger Krankheitsreize (s. z. B. Asthma bronchiale / idiopathisch / Umweltfaktoren) Besondere Geneigtheit zu psorischen Erkrankungen haben kon-stitutionelle Faktoren wie Lymphatismus und ➝ Skrofulose.
Ähnlich wie bei der psorischen Konstitution Neigung zu erbbe-dingten Reaktionsblockaden der Gewebe mit Disposition zu ner-vösen Erkrankungen, Gelenkserkrankungen, sekretorischen undinkretorischen Störungen sowie Gefäßleiden und Harnwegser-krankungen.
Spagirik-Umbruch 22.04.2008 13:57 Uhr Seite 264 allgemeiner Zerfall, Kräfteschwund, verbunden mit hochgradigerAbmagerung durch quantitative Unterernährung.
Beim Nierenlymphatismus kommt es aus der lymphatischen In-suffizienz heraus zu einer mangelhaften Reifung und Differenzie-rung des Nierenparenchyms. Auch wenn hierdurch nicht per seeine pathologische Situation eintritt, werden doch die Belastungs-grenzen der Nierenfunktion schneller erreicht. Reaktionsmechanismen wie bei der neuropathisch-neurolympha-tischen Konstitution.
Wörtlich „Blutfülle“; im engeren Sinne Überfüllung der venösenSchenkel mit Stauungserscheinungen und deren Folgen. Dabeiwirken Gefäßwanderschlaffungen fördernd.
Der Psorabegriff, der insbesondere von Hahnemann geprägt wur-de, umfasst im Wesentlichen die Tatsache, dass der Organismusoder Teile davon durch unterschiedliche Vorgänge und ZuständeReaktionsblockaden aufweisen, durch die er z. B. auf entspre-chende therapeutische Einwirkung nicht mehr adäquat reagierenkann. Solche Reaktionsblockaden können hervorgerufen werdendurch:– Erbtoxine– unterdrückte Hautatmung (s. Dermatosen, S. 196ff.)– unvollständige Krankheitsüberwindung– unterdrückende Therapien („zugeschmierte Hautleiden“)– Anhäufung unterschwelliger Krankheitsreize (z. B. Asthma bron- Besondere Geneigtheit zu psorischen Erkrankungen haben kon-stitutionelle Faktoren wie Lymphatismus und ➝ Skrofulose. Mittel bei Reaktionsschwäche auf andere gut gewählte Mittel;normalisiert die Reizschwelle bei alten Leiden und bringt so eineins Stocken geratene Heilung wieder in Gang. Chronische Leidenwerden dadurch in gewisser Weise wieder akut gemacht unddamit behandlungsfähig.
entspricht im engeren Sinne der ➝ Dyskrasie; darunter werden ur-sprünglich Verschiebungen von Qualitäten der Kardinalsäfte(Phlegma = Schleim, nährendes Prinzip, Gelbgalle = bilis flava,Energieprinzip, Blut = sanguis, Sitz der Lebenskraft, Schwarzgalle= bilis nigra, metabole Substanzen) verstanden; im weiteren Sinnedaraus folgende Veränderungen der Homöostase des Blutes undder gesamten Säftemasse.
Nervenkraft, Fähigkeit zur Reizaufnahme. Die Sensibilität be-zeichnet den Grad des Vermögens, Reize zu perzipitieren und wei-terzuleiten [Broy, 1992]. Sie ist von Ort zu Ort (Körperteil) ver-schieden und ist an die ➝ Irritabilität geknüpft.
Folgeerscheinungen einer Insuffizienz im chylopoetischen Systemder Bauchlymphe mit deutlich gestörter Zusammensetzung der„aufsteigenden Lymphe“ nach Krauß: z. B. kindliche Verdauungs-störungen, Rachitis, adenoide Vegetation, Hauterkrankungen imSinne der exsudativen Diathese. S. auch Wagner [2000].
sogenanntes Magenmittel, Arzneimittel bei Magenbeschwerden.
Spagirik-Umbruch 22.04.2008 13:57 Uhr Seite 265 Abgespanntheit . . . . . . . . . . Siehe Neurasthenie Bauchspeicheldrüse . . . . . . . . . . Siehe Pankreas Abszess . . . . . . . . . . . . . 71, 80, 120, 122, 143 Bauchwassersucht . . . . . . . . . . . . . Siehe Aszites Abwehrschwäche . . . . . . . . . . 49, 71, 159, 184
Bettnässen . . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Enuresis Adnexitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104, 121 Bindegewebe . . . . . . . 104, 110, 112, 125, 203 Akne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57, 143, 186
Bindehaut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Allergien . . 36, 65, 77, 96, 108, 120, 146, 149, Blähungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50, 100 152, 187 Siehe auch Diathese: allergische;
Blasenentzündung . . . . . . . . . . . . Siehe Zystitis Blasenkatarrh. . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Zystitis Amalgam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Blasenmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Anämie . . . . . . . . 49, 61, 71, 73, 81, 100, 125
Blasensteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 renale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Bleichsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Anämie Verlust-. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Blut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49, 73, 81
Aneurysma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Blutdruck . . . . . . . 76, 145 Siehe auch Hypo- / Angina . . . . . . . . 71, 141 Siehe auch Tonsillitis
Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96, 152 Bluterguss . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80, 141, 236 Anorexia nervosa. . . . . . . . . . . . . . . . . 81, 190
Bluthochdruck . . . . . . . . . . . Siehe Hypertonie Antidyskratikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Blutkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35, 38 Aorta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Blutungen. . 38, 42, 77, 78, 80, 121, 139, 141,
Aphthen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Apoplex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121, 145 Brechreiz. . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Erbrechen Appetitlosigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50, 73 Bronchialasthma . . . . . Siehe Ashma bronchiale Arterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 139
Bronchialkatarrhe . . . . . . . . . . . . 90, 106, 111 Arteriosklerose. . . . . . . . . . . . . . . 60, 113, 211 Bronchiektasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86, 89 Arthritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Bronchien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90, 91 deformans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113, 120 Bronchitis . . . . . . . . . . . . . 71, 82, 85, 86, 193
rheumatoide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 spastische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 urica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Gicht bronchitisches Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . 90 Arthrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50, 108, 239
Brustdrüsenentzündung . . . . . . . Siehe Mastitis Assimilation . . . . . . . . . . . . . 48, 61, 180, 182
Brustkrebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 bronchiale . . . . . . 86, 88, 89, 149, 153, 191
nervosum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88, 152
Campylobacter pylori. . . . Siehe Helicocobacter Aszites . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51, 106 Atonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145, 261
Cholelithiasis. . . . . . . . . . . . . 52, 55, 115, 206
Atrophien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Cholesterin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Aufstoßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Cholezystektomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Augen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67, 241
Cholezystitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118, 205
Ausscheidungsdiarrhö . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Colitis ulcerosa . . . . 53, 60, 62, 108, 217, 239
Ausscheidungsgastritis . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Ausschlag . . . . . . . . Siehe Dermatosen, Ekzeme Colon irritabile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Bauchfell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124, 125 Darm . . . . . . 73, 99, 100, 101, 107, 115, 118
Bauchkrämpfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Darmpolypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106, 118 Spagirik-Umbruch 22.04.2008 13:57 Uhr Seite 266 Darmschleimhaut . . . . . . . . . . . . . . . . . 52, 53 Entzündungen . . . . 42, 71, 95, 108, 121, 140,
Dentitio difficilis. . . . . . . . . . . . . Siehe Zahnen Depressionen . Siehe Verstimmungen, depressive akute . . . . 38, 42, 61, 75, 77, 123, 141, 159
Dermatosen . . . 36, 53, 65, 71, 111, 120, 130, chronische. . . . . . 43, 75, 80, 102, 107, 110, 143, 149, 196
akute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Enuresis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
chronische. . . . . . . . . . . . . . . . 73, 131, 132
Epilepsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96, 149, 157 Dermographismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Erbrechen . . . . . . . . . . . . . 50, 65, 66, 92, 239
Diabetes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115, 155 Erkältung . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Infektionen Diarrhö . . . . . . . . . . . . . . 53, 55, 65, 108, 200
Ernährungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 nervöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Erregungszustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Erschöpfung . . . . . . . . . . 151, 215, Siehe auch allergische . . . . . . . . . . . . 65, 120, 189, 261
dyskratische. . . . . . . . . . . . . . 120, 130, 261
Eugenische Kur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 exsudativ-allergische . 78, 120, 133, 198, 199
exsudative . . . . 53, 54, 57, 58, 73, 108, 120,
130, 189, 261
Feigwarzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 harnsaure . . . 53, 57, 58, 60, 113, 120, 133, Fersensporn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 147, 189, 207, 240, 261
Fibromyalgie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 spasmophile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Fibrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 spastische . . . . . . . . . . . . . 65, 96, 149, 261
Fieber . 65, 89, 92, 94, 95, 123, 159, 180, 262
Diphtherie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Fisteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Dissimilation . . . . . . . . . . . . . . . 47, 181, 183
Flechten. . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Dermatosen Distorsion . . . . . . . . . . . . . Siehe Verstauchung Fluor albus . . . . . . . . . . . . . . . . . 72, 104, 110
Diurese. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60, 107 Frühjahrskur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Drüsen . . 36, 60, 76, 103, 107, 111, 116, 121, Furunkel . . . . . . . . . . . . . . 104, 114, 120, 121 Füße, kalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77, 175
Durchblutungsstörungen . . . . . 42, 43, 76, 160 Fußschweiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Durchfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Diarrhö
Dyskrasie . . . . . . . . . . . . 61, 73, 82, 130, 261
Dysmenorrhö . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104, 149
Galle. . . . . . . . . . . . . . . . . 51, 58, 62, 97, 115
Dysorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187, 262
Gallenblase . . . . . . . . . . . . . 51, 106, 118, 143 Dystonie, vegetative . . . . . . . . . . . . . . 96, 135 Gallenblasenentzündung . . . Siehe Cholezystitis
Gallenblasenkatarrh . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Gallenerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Eierstockentzündung . . . . . . . . Siehe Adnexitis Gallenkolik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Eiterungen . . . . . . 36, 71, 120, 123, 132, 143, Gallensteine . . . . . . . . . . . . Siehe Cholelithiasis Gallenwegsdyskinesien . . . . . . . . . . . . . . . 205
Ekzeme 58, 106, 111, 133, 143, 149, 161, 198
Gangrän . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100, 108 Gasaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 atopisch . . . . . . . . . . . . Siehe Neurodermitis Gastritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124, 125, 206
Elimination . . . . . . . . 47, 55, 57, 90, 181, 183
Gebärmutterkrebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Embolie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Gelbsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Ikterus Emesis . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Erbrechen Gelenke. . . . . . . . . . . . . . . 109, 120, 146, 239
Emphysem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86, 89 Geschlechtsorgane. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Endometriose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Geschwüre . 71, 100, 104, 108, 111, 120, 132, Enteritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Entgiftung . . . . 42, 47, 50, 58, 60, 71, 80, 99, Gewebsveränderungen. . . . . . . . . . . . . . . . 102 100, 143, 201 Siehe auch Frühjahrskur
Gicht . . 71, 109, 113, 120, 143, 146, 207, 240
Entsäuerung . . . . . . . . Siehe Säureausscheidung Spagirik-Umbruch 22.04.2008 13:57 Uhr Seite 267 Gingivitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Hypotonie . . . . . . . . . . . . . . . . . 78, 140, 213
Gravidität . . . . . . . . . . . Siehe Schwangerschaft Hysterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Haare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Ikterus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52, 115, 118 Hämatom . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Bluterguss Immunschwäche . . . . . . Siehe Abwehrschwäche Hämorrhoiden . . . . . . . 52, 79, 106, 111, 112,
Infektionen . . . 42, 65, 99, 100, 143, 159, 237
blutende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140, 141
Ischias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
nicht blutende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Ischurie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Hämostyptikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Harnblase . . . . . . . . . . . 51, 55, 106, 131, 143
Juckreiz . . . . . . . . . . . . . 53, 97, 149, 159, 198
Harninkontinenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Harnröhrenentzündung . . . . . . Siehe UrethritisHarnröhrenkatarrh . . . . . . . . . . Siehe Urethritis Kachexie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Harnsäure. . . . . . . . 51, 58, 80, 113, 146, 208, Kapillaren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Karbunkel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120, 121 Harnverhaltung . . . . . . . . . . . . . Siehe Ischurie Karies. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Harnwege, ableitende . . . . . . . . . . 53, 59, 106 Karzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Krebs Haut . . . 36, 53, 55, 56, 62, 63, 107, 111, 130, Katarakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68, 113
Katarrhe . . . . 36, 49, 77, 80, 85, 95, 102, 104, Hautatmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 106, 108, 110, 111, 123, 141, 143, 262
Hautausschlag. . . . . Siehe Dermatosen, Ekzeme der Atemwege . . . . . . . . . . . . . . . 85, 86, 88 Hauterkrankungen . . . . . . . . Siehe Dermatosen der Bronchien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Heiserkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122, 123 der Stirnhöhlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Helicobacter pylori . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Kater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48, 126
Hepatitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Kehlkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Larynx hepato-renales Syndrom . . . . . . . . . . . 57, 262
Keuchhusten . . . . . . . . . . . . . . 82, 88, 89, 149
Hernien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124, 125
Kinderlosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55, 104 Herpes zoster . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108, 234
Kinetosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Herz . . . . . . . 38, 65, 75, 76, 79, 81, 114, 139,
Klimakterium . . . . . . . . 38, 77, 141, 147, 214
Knochen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109, 110
Herzinfarkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Knochenbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Herzklopfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 40, 96, 152 Knochenhaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Herzneurose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152, 153 Knochenmark. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Herzschwäche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78, 140 Knorpel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107, 109 Hirnhautreizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Koliken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43, 65, 149
Hitzewallungen . . . . . . . . . . . Siehe Wallungen Kolitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53, 216
Hornhauttrübung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Kollaps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Hühneraugen . . . . . . . . . . 111, 114, 120, 143 Kongestionen . . . . . . . . . . . . 38, 77, 140, 262
Husten . . . . . . . . . . . . . 85, 86, 88, 89, 91, 92 Konstitution . . . . . . . . . . . . 33, 128, 130, 176
Hyperästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 anämische. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Hyperemesis gravidarum . . . . . . . . . . . . . . . 66 biliöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58, 116, 262
hyperkinetisches Syndrom . . . . . . . . . . . . . . 64 carbo-nitrogenoide . . 39, 53, 105, 112, 114, Hypermenorrhö . . . . . . . . . . . . . . . . 139, 141 115, 116, 117, 119, 177, 262
Hyperthyreose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 endokrin-vegetative . . . . . . . . 105, 177, 262
Hypertonie . . . . . . . . . . . . . . 38, 77, 140, 210
gastrische. . . . . . . . . . . . . . 50, 63, 177, 262
nervöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 gemischte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34, 39
Hyperurikämie . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Gicht hämangiotische . . . . . . . . . . . . . . . . 78, 262
Hypochondrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 hämatogene . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78, 263
Spagirik-Umbruch 22.04.2008 13:57 Uhr Seite 268 hydrogenoide . . 36, 82, 107, 130, 147, 177, Lungenfibrose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Lymphatismus. . . . . . . . . . . . . . . . 53, 73, 130 katarrhalisch-rheumatische. . . . . . . 120, 263
Lymphe. . . . . . . . . . . . . . . 28, 36, 49, 99, 129 lymphatische. . 34, 36, 54, 72, 73, 110, 130,
absteigende . . . . . . . . . . . . . . . . 29, 54, 261
aufsteigende . . . . . . . . . . . . . . . 28, 73, 261
lymphatisch-hyperplastische. . . . . . 130, 263
Lymphknoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71, 143 lymphatisch-hypoplastische . . . 73, 112, 114, Lymphozytose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 131, 177, 263
Lymphsystem . . . . . . . . . 70, 71, 73, 116, 158 mesenchymal-hypoplastische . 112, 177, 263
nephrogen-lymphatische . . . . 114, 177, 263
neuropathisch-neurolymphatische . . . 65, 96,
Magen . . . . . . 49, 51, 60, 61, 62, 66, 73, 116,
105, 119, 263
oxygenoide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37, 153 Magen-Darm-Trakt . . . . . . . . . . . . . . . 49, 118 phlegmatisch-venöse . . . . . 73, 80, 112, 115, Magengeschwür . . . . . . . Siehe Ulcus ventriculi 116, 117, 177, 263
Magenkrebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116, 125 plethorische. . . . . . . . . . . . 53, 80, 177, 263
Magersucht. . . . . . . . . . Siehe Anorexia nervosa psorische . . . . . . . . . . . . . . . . 133, 144, 263
Marasmus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81, 264
sanguinische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34, 37
Mastitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 sykotische . . . . . . . . . . . . 55, 130, 131, 263
Menstruation . . . . . . . . . . . . . . . 77, 104, 152 Konzentrationsschwäche . . . . . . . . . . . . . . 146 Meteorismus . . . . . . . . . . . . . Siehe Blähungen Kopfkongestionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Metritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Kopfschmerzen. . 151, 218 Siehe auch Migräne
Migräne . . . . . . . . . . . . . . . . . 65, 66, 96, 220
kongestive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38, 77 Koprostase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Miktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Krampfadern . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Varikose Milchschorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Krämpfe . . . . . . . 43, 64, 65, 96, 97, 149, 160
Milz. . . . . . . 38, 61, 62, 81, 97, 115, 116, 118
Krebs . 49, 100, 111, 115, 116, 129 Siehe auch Milzschwellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Brust-, Gebärmutter-, Leber-, Magenkrebs; Morbus Bechterew . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Morbus Crohn. . . . . 53, 60, 62, 108, 118, 221
Kreislaufregulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Morbus Menière . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Kreislaufschwäche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Mumps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Kristallose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Muskelkater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Kropf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Struma Muskeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120, 146 Krupp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Myokardschwäche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Lähmungen. . . . . . . . . . . . . . . . . 43, 145, 147
Nabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124, 125 Laryngitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Nabelbruch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Larynx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Nägel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Leber . . . . 38, 51, 52, 56, 61, 76, 81, 97, 106,
Nahrungsmittelallergien . . . . . . . . . . . . . . 222 111, 115, 116, 118, 119, 157
Nasennebenhöhlenentzündung . . Siehe Sinusitis Leberkrebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Nasenpolypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Leberschwellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Nausea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Leberstauung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Nebenhöhlenentzündung . . . . . . Siehe Sinusitis Lithiasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71, 120 Nekrosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Locus majoris reactionis. . . . . . . . . . . . 42, 261 Neoplasien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Locus minoris reactionis . . . . . . . . . . . . . . . 42 Nephritis. . . . . . . . . . . . . . . 59, 113, 175, 222
Locus minoris resistentiae . . . . . . . . . . 42, 261 Nephrolithiasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60, 113 Luftröhre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Nerven . . . . . . . . . . . . 53, 63, 88, 93, 94, 118 Lunge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38, 76, 81 motorische. . . . . . . . 54, 56, 62, 63, 95, 146 Spagirik-Umbruch 22.04.2008 13:57 Uhr Seite 269 periphere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Prostatahypertrophie . . . . . . . . . . . . . . 55, 111 sensible . . . . . . . . . . 53, 54, 62, 63, 95, 146 Pruritus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Juckreiz Nervenentzündungen . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Pseudokrupp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Nervosität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40, 220 Psora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Psoriasis. . . . . . . . 53, 108, 132, 149, 199, 242
pudendus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Pubertät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 pulmonalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 vagus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66, 191 celer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Neuralgien . . . . . 43, 65, 96, 97, 146, 151, 236
chordalis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Neurasthenie . . . . . . . 40, 53, 54, 81, 96, 151, debilis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 durus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Neurodermitis . . 54, 108, 120, 132, 160, 176,
exundans. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121, 147 frequens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Neurolymphatismus . . . . . . . . 54, 63, 65, 264
languidus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81, 106 Nieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38, 59, 76, 113
lenis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Nierenentzündung . . . . . . . . . . Siehe Nephritis magnus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Nierenlymphatismus . . . . . . . . . . . . . 113, 264
mollis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81, 106, 136 Nierensteine . . . . . . . . . . Siehe Nephrolithiasis rarus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136superficialis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Oberbauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Oberbauchbeschwerden, funktionelle. . . . . . 50
Quetschungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 141, 240
Obstipation . . . . . 52, 100, 106, 115, 118, 223
spastische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Ödeme . . . . . . . . . . 36, 51, 60, 106, 143, 225
Rachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Pharynx Ohrfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Rachitis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53, 109, 130 Organneurosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Raucherhusten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Osteoporose . . . . . . . . . . . . . . . . 50, 109, 215
Räuspern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Otitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71, 72, 110, 175
Reflux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Regulationsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Reisekrankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Pankreas . . . . . . . . . . . . . . . 73, 111, 115, 124 Reizbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Parasiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Würmer Reizblase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Paresen. . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Lähmungen Reizhusten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89, 149 Parodontose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120, 143 Reizmagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49, 124 Pertussis . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Keuchhusten Rekonvaleszenz . . . . 61, 73, 81, 146, 160, 213
Pfortader . . . . . . . . . . . . 52, 80, 111, 114, 115 Rheuma . . . . . 36, 58, 71, 111, 119, 120, 143,
Pharyngitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 146, 227, 242
Pharynx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66, 122, 123
Rhinitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Plethora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Roborans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82, 264
Pleuritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Roemheld-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Plexus solaris . . . . . . . . . . 62, 94, 96, 143, 149 Rückenmark . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53, 56, 62 Pneumonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Polypen . . . 71, 104, 106, 118, 130, 241 Siehe
Säureausscheidung. . . . . . . . . . . . 57, 202, 232
postthrombotisches Syndrom. . . . . . . . 80, 114 Säuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Präkanzerose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104, 111 Schilddrüse . . . . . . . . . . . 36, 53, 54, 107, 156 prämenstruelles Syndrom . . . . . . . . . . . . . 147 Schlafstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . 152, 233
Prellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 nervöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40, 95
Proktitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Schlaganfall . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Apoplex Spagirik-Umbruch 22.04.2008 13:57 Uhr Seite 270 Schleim. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86, 89, 106 Tuberkulose . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86, 90, 91 Schleimhaut . . . . 49, 53, 60, 71, 76, 103, 106,
Übelkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Nausea Überanstrengung. . . . . . . . . . . . . . . . 146, 151 Schleimhautlymphatismus. . . . . . . . . . . . . . 55 Überreizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96, 146 Schluckauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Ulcus . . . . . . . . . . . . . . . Siehe auch Geschwüre Schlund . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Pharynx cruris. . . . . . . . . . . . . 80, 83, 114, 143, 144
Schmerzen. . . . . . . . . . 97, 151, 153, 160, 234
duodeni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Schwäche . . . . . . . . . . . . 73, 81, 82, 146, 160
ventriculi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124, 125
Schwangerschaft . . . . . . . . . 66, 104, 156, 235
Umstimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128, 158 Schweißausbrüche . . . . . . . . . . Siehe Schwitzen Unfruchtbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Schwellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Unruhezustände . . . . . . . . . . . . . . . . . 96, 152 Schwindel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38, 66 Urethritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55, 131 Schwitzen . . . . . . . . . . . 64, 96, 114, 196, 215
Urtikaria. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Seekrankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65, 66 Uterus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Sehnenscheidenentzündung Siehe Tendovaginitis Uterusblutungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Senkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Singultus . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Schluckauf
Sinusitis . . . . 71, 110, 120, 122, 143, 144, 230
Varikose. . . . . . . . . 38, 83, 106, 111, 131, 143 Sklerodermie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Varizen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Skrofulose . . . . 36, 53, 73, 100, 109, 130, 264
Venen . . . . . . 38, 79, 111, 114, 142, 160, 211
Sodbrennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50, 51 venöse Insuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Solar plexus . . . . . . . . . . . . Siehe Plexus solaris Verbrennungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 152, 153 Sonnengeflecht . . . . . . . . . . Siehe Plexus solaris Verhärtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112, 143 Spasmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Krämpfe Verkalkung. . . . . . . . . . . . Siehe Arteriosklerose Spondylarthrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Verstauchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Spondylitis ankylosans Siehe Morbus Bechterew Verstimmungen, depressive . . . . 146, 147, 215
Sportverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Verstopfung . . . . . . . . . . . . . Siehe Obstipation Star, grauer . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Katarakt Völlegefühl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Staublunge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Stauungen . . . . . . . 54, 79, 114, 143, 219, 225
Steinleiden. . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Lithiasis
Wallungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77, 215 Stoffwechsel. . . . . . . . 28, 46, 48, 63, 129, 180
Warzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104, 118, 143 Stoffwechselstörungen . . . . . . . . . . . . 125, 158 Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Stomachikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Wasserhaushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51, 105 Stomatitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Wassersucht . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Ödeme Struma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70, 108, 111 Weißfluss . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Fluor albus subfebrile Temperaturen . . . . . . . . . . . . . . . 91 Wirbelsäule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Synkope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Wunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Würmer . . . . . . . . . . . 99, 100, 101, 149, 237
Tartarus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Teleangiektasien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Tendovaginitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Zähne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Thrombose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79, 111 Zahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Tonicum nervosum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Zahnfleischentzündung . . . . . . Siehe Gingivitis Tonsillen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71, 123 Zahnungsdurchfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Tonsillitis . . . . . . . . . . . . . . 72, 122, 143, 144
Zystitis . . . . . 52, 55, 106, 130, 131, 143, 149,
Transaminasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Spagirik-Umbruch 22.04.2008 13:57 Uhr Seite 271 Abdunkelungen. 50, 53, 72, 73, 105, 114, 137, Flusszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55, 110 Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103, 152
Akupunktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Fußreflexzonentherapie . . . . . . . . . . . . . . . 165 Alchemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Alkohol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48, 156ältere Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89, 169 Gallelöcher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58, 115 Anschoppungskeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Gärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 23 Arcanum vitae. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48, 81 Gefäßdruckbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Arndt-Schulz-Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Gesundheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Arzneimittelprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Giftsumachgewächse . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Aschner, Bernhard. . . . . . . . . . . . . . . 175, 258 Globuligröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Atmungslinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Großpupille . . . . . . . . . . . . . . . . 67, 137, 150 Aufhellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Grundkomplex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30, 43 Augendiagnose . . . . . . . . . . . . . 137, 157, 176
Grundstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167, 262
Babbit, Edwin D. . . . . . . . . . . . . . . . 134, 258 Hahnemann, Samuel. . . . . . . . . . . . . . 15, 258 Bandkrause. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Hautring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54, 55 Begleitschatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65, 96 Head-Zonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Biochemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Heterochromie, zentrale . . . . . . . . . . . . . . 144 Bündel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54, 63, 100 Hippokrates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Bürgi, Emil . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 30, 258 Histamin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Büschel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54, 112 Hochpotenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Homöopathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 171
Humoralpathologie . . . . . . . . . . . . . . . 27, 262
Cetylstearylalkohol . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Chemotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49, 119
Chinin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Inhalation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Irritabilität . . . . . . . . . . . . . . . . 135, 189, 262
Defektzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 ISO-Augentropfen C. . . . . . . . . . . . . . . 10, 68 Diät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Dingfelder, Johannes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Disposition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Jsonettin® S . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64, 85, 88 Doppelmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Jsoskleran® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77, 169 Dosierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166, 180
Jsostoma® S. . . . . . . . . . . . . . . . . 50, 207, 239 Drüsenzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Dunkellinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115, 147 Käsespitzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Katarrhzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Ektasierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Keilzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Ekzemflocken . . . . . . . . . . . . . . . . 55, 58, 133 Keulenfasern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78, 114 Elektrizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Kinder . . . . . . . . . . . . . 82, 88, 149, 156, 168
Elektro-Homöopathie . . . . . . . . . . . . . . 13, 19
Kleinpupille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137, 147 Energietransformation. . . . . . . . . . . . . . . . 180 Komplexmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Erstverschlimmerung/Erstreaktion . . . 16, 155, Kongestionsfurchen . . . . . . . . . . . 78, 121, 141 Kontraindikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Spagirik-Umbruch 22.04.2008 13:57 Uhr Seite 272 Kontrastkrause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Potenzierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Korbblütler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Puls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Kraftwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Krausenzone, ektasierte . . . 100, 115, 121, 125, groß. . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Großpupille klein . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Kleinpupille Krauß, Theodor . . . . . . . . . . . 13, 20, 21, 259
Pulsation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Krypten . . . 50, 103, 105, 112, 114, 117, 119, Pupillensaumverdickung . . . . . . . . . . 137, 141 Radiären, vaskularisierte . . . . . . . . . . . . . . . 80 Lakunen . . . . . . . . . . . . . . . 58, 103, 105, 178 Radiärfurchen . . . . . . . . 54, 96, 105, 147, 153 Lauer-Taxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Rarifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103, 107 Lebenskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 31, 138
Reaktionsmittel . . . . . . . . . 130, 143, 170, 264
Liljequist, Nils . . . . . . . . . . . . . . . . . 176, 259 Reflexzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165, 171 Lux, C.E.G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166, 259 Regionenlehre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Lymphdrainage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Reichenbach, Karl von. . . . . . . . . . . . 138, 259 Lymphstraßen . . . . . . 50, 54, 61, 73, 117, 178 Reizradiären . . . . . . . 54, 65, 78, 96, 112, 115, Rezeptierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Maßliebcheniris . . . . . . . . . . . . . . . . 105, 178 Rheumaflocken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Mattei, Cesare . . . . . . . . . . . . . 13, 16, 19, 259
Membran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Säfte . . . . . . . . . . . . . . . 28, 34, 261, 262, 264 Milzzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Säftezusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . 264
Mittelreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Säurezeichen . . . . . . . . . . . . . . . . 58, 147, 178Schaumkugeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Schilddrüsenzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Nachtwächterring . . . . . . . . . . . . . . . 137, 141 Schwellungszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Nettiderma®-Salbe. . . . . . . . 98, 150, 159, 200
Selbstheilungskräfte. . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Neurasthenikerring . . . . . . . . . . . . 65, 96, 105 Sensibilität . . . . . . . . . . . . . . . . 135, 189, 264
Neuritisfasern . . . . . . . . . . . . . . . 96, 116, 153 Silberfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Neuroblitze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Simile-Prinzip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Neurohäkchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96, 153 Skrofulosering. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Neuronennetze . . . . . . . . . . . . 54, 65, 96, 153 Skrofulosezeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Nierenbrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Solarstrahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96, 147Sonntag, Johannes. . . . . . . . . . . . . . 10, 21, 22Spagirik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Od . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138, 153 Spagyrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Osteoporose-Knötchen . . . . . . . . . . . . . . . 110 Stauungstransversalen . . . . . . . . . . . . . . . . 115Steinstraßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53, 116Stillzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Paracelsus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 15 Stufenregel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Patientengespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Substanzzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Pesendorfer-Salbe® . . . . . . 111, 120, 200, 208, Sucrose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Pfefferkornpigmente . . . . . . . . . . . 54, 58, 120Phlegma . . . . . . . . . . . 71, 180, 261, 262, 264 Tangentialgefäß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Pigmentierungen . . . . . . . . . . . . . 58, 117, 178 Thyreosenpigment . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Plaques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54, 60, 114 Tophi . . . . 54, 60, 72, 73, 107, 110, 114, 117, Pneuma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 87, 90 Polarität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Transversalen . . . . . . . . 80, 112, 115, 144, 178 Spagirik-Umbruch 22.04.2008 13:57 Uhr Seite 273 Urtinktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Wurmnester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Wüst, Joseph. . . . . . . . . . . . . . . . 29, 258, 260 Verdunkelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Vier-Säfte-Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262V-Linien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116, 119 Zick-Zack-Krause . . . . . . . . . . . . . 65, 96, 153Zick-Zack-Radiären . . . . . . 116, 119, 141, 150 Wirkungsumkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Zirkulärfurchen . . . . . . . . . . . . . 53, 58, 61, 67 Wolken . . . . . . 54, 60, 73, 107, 110, 117, 147 Zonenlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

Source: http://www.foitzick.ku-marktplatz.eu/files/Spagirik-Leseprobe.pdf

Skin calana.txt - notepad

Acne is a skin condition seen as blackheads, whiteheads, pustules and inflamed and infected nodules found on theface, neck, chest and back. People with Acne often feel self-conscious about the blemishes on their This condition is found more in younger people. In some studies it has been found that as many as 80% teenagers are affected by Acne which can be caused by many factors[2]. Acne can be

merciful-trading.at

Wissenschaftliche Erkenntnisse belegen die Stärkung der Abwehrkräfte, die antioxidierende Wirkung und die krebshemmenden Eigenschaften. Insgesamt wird der Maca eine besonders vitalisierende Wirkung auf den Körper nachgesagt. Karla Vega Vargas, Biologin, Universität Cayetano Heredia: "Maca ist kein Wundermittel, sondern ein wertvolles Nahrungsmittel und ein hervorragendes Mittel zur Erg

Copyright © 2014 Articles Finder